Weitere Informationen
- Einblasdämmung für Dachschrägen
- Einblasdämmung für Hohldecken
- Einblasdämmung für Hohlmauern
- Dachbodendämmung
- Hohldecke mit Konstruktion
- Aufblasdämmung mit Steg
- Einblasdämmung für den Kniestock
- Dachpfannenverstrichsanierung
Qualität ist uns wichtig!
Unsere Mitarbeiter werden kontinuierlich geschult und sind für die Verarbeitung des Materials von den Herstellern zertifiziert.


Einblasdämmung Dachschrägen
Nachträgliche Dämmung einer Dachschräge (ab WLG 0,039)
Ausgebaute Dachbereiche in älteren Häusern sind meistens wie folgt aufgebaut: Hinter einer tapezierten Heraklitplatte oder einer verputzten Strohfläche befindet sich ein Hohlraum, der bis zur eigentlichen Dachfläche reicht. Durch diese ungedämmten Dachbereiche ist es im Sommer unerträglich heiß, im Winter dagegen kalt und zugig in den Räumen unter dem Dach. Schaut man vom Dachboden aus an den Sparren nach unten, so kann man in diese Hohlräume hineinsehen. Es reizt geradezu, diese Hohlräume auszustopfen. Fragt sich bloß - womit?
Dämmmöglichkeiten
Schließlich scheitern viele Dämmungsversuche mit konventionellen Materialien allein schon an der Tatsache, dass rissiges Holz, herausragende Nägel oder andere Unebenheiten eine flächige Dämmung unmöglich machen. Die Firma Dachsanierung DEIKE & SOHN ist spezialisiert auf das nachträgliche Einblasdämmung von Dachschrägen, Hohldecken sowie auf die nachträgliche Kerndämmung von zweischaligem Mauerwerk.
Die Lösung
Als Spezialist für Einblasdämmung bieten wir ein System an - und das heißt: DeikeTHERM. Dabei handelt es sich um einen speziell für professionelle Lösungen im Dachbereich entwickelten Dämmstoff in granulierter Form. Dieser lässt sich, mittels bewährter Einblasdämmtechnik, direkt in den Hohlraum einbringen, nachdem zuvor eine Hinterlüftung vom Dachboden aus unmittelbar zwischen die Sparren eingebaut wurde. Dieser Bereich wird nun mit dem Dämmstoffgranulat hohlraumfüllend und setzungssicher eingeblasen. Durch dieses System lassen sich schnell, sicher und effektiv die Wärmedämmung und der sommerliche Hitzeschutz des Gebäudes erheblich verbessern.
Arbeitsbeispiele Lehrte Ahlten