Weitere Informationen
- Einblasdämmung für Dachschrägen
- Einblasdämmung für Hohldecken
- Einblasdämmung für Hohlmauern
- Dachbodendämmung
- Hohldecke mit Konstruktion
- Aufblasdämmung mit Steg
- Einblasdämmung für den Kniestock
- Dachpfannenverstrichsanierung
Qualität ist uns wichtig!
Unsere Mitarbeiter werden kontinuierlich geschult und sind für die Verarbeitung des Materials von den Herstellern zertifiziert.


Dämmung des Dachboden (begehbar)
Nachträgliche Dämmung eines Dachboden mit begehbaren Dämmplatten (ab WLG 0,039)
Für die nachträgliche Dämmung der obersten Geschoßdecke zum Dachboden - oder auch Spitzboden genannt - eignet sich folgende Methode: Die Dämmplatten werden auf dem Fußboden verlegt. Für Hindernisse wie Balken, Ecken oder auch Schornsteine lassen sich die Platten bearbeiten und lückenlos verlegen. Die Dämmplatten sind mit einem Stufenfalz ausgestattet, was eine hohe Passgenauigkeit garantiert. Weiterhin werden die Nahtstellen der Platten mit einem Klebeband verschlossen.
So vorbereitet werden im letzten Arbeitsschritt begehbare Platten mit Nut und Feder verleimt und auf die Dämmschicht montiert. Die so entstandene nachträgliche Dämmung auf der Geschossdecke ist belastbar und begehbar und dämmt die darunter liegendem Räume.
Arbeitsbeispiele Lehrte Ahlten